Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement
Dirk Reiser ist Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Sein Diplom der Sozialwissenschaften erlangte er an der Bergischen Universität Wuppertal. In den folgenden Jahren arbeitete er in einer Vielzahl von Jobs, beispielsweise als Pfleger in Altenheimen und als Fahrer für einen Getränkemarkt, bevor er nach Neuseeland emigrierte. An der Universität von Otago in Dunedin erlangte er das Post-graduate Diploma in Tourism und seinen Doktortitel (‚Connecting and changing places: globalisation and tourism mobility on the Otago Peninsula, Dunedin, New Zealand‘). Bereits während des Erwerbs seines Doktortitels unterrichtete er an der Universität und arbeitete als Manager in einem Backpacker (McFarmers in Portobello, Otago Peninsula).
Seine erste Stelle als Vollzeitdozent im Tourismus war an der Universität von Canberra in Australien (2003-2004), an welcher er auch das postgraduate certificate of Tertiary Teaching erlangte. Dieser folgte eine Stelle im Tourismusprogramm der Universität von Tasmanien von 2006 bis 2011. Während seiner Zeit in Tasmanien arbeitete er auch als Berater für Island Innovation in Hobart.
Im Jahre 2011 kehrte er nach Deutschland zurück, um an der Cologne Business School als Professor for Sustainable Tourism Management zu dozieren (bis 2015). Seit 2015 ist Dirk als Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve tätig.
Im Laufe seiner akademischen Laufbahn veröffentlichte er in einer Reihe von Themenbereichen verbunden mit nachhaltiger Tourismusentwicklung. Diese inkludieren die Rolle der Globalisierung in touristischen Veränderungen, die Entwicklung von unternehmerischer Sozialverantwortung im Tourismus und die Ethik der Darstellung von Tieren im Tourismus. Weitere Forschungsgebiete sind Hygiene im Tourismus, nachhaltiges Eventmanagement, Wandern und Tourismus und Klimawandel und nachhaltiger Tourismus in Australien und Neuseeland.
Nähere Informationen zu meinen Publikationen erhalten Sie hier:
Seit Januar 2025 ist Dirk Teil des Teams am Zenat.
Professorin für das Fachgebiet nachhaltige Tourismusentwicklung
Martina Shakya ist Professorin für nachhaltige Tourismusentwicklung an der Hochschule Heilbronn. Die promovierte Diplom-Geographin und Absolventin des Postgraduierten-Programmes am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) war viele Jahre in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig und hat Organisationen und Kommunen im südlichen Afrika und in Südasien im Bereich Tourismus und nachhaltiges Ressourcenmanagement beraten. Nach Abschluss ihrer Promotion zu Tourismus und Armutsanfälligkeit in Nepal sowie Lehr- und Forschungstätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum wurde Martina Shakya 2017 an die Hochschule Heilbronn berufen, wo sie den neu eingerichteten Master-Studiengang Nachhaltige Tourismusentwicklung aufbaute. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation in Tourismus und Gastgewerbe, Gesundheitstourismus sowie eine nachhaltige und resiliente Stadt- und Regionalentwicklung sind Schwerpunkte ihrer aktuellen Lehr-, Forschungs- und Beratungstätigkeit. Nähere Informationen zum Profil und den Publikationen von Prof. Shakya finden sich auf ihrer Webseite.M.A. - Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frank Schories studierte an der University of Lincoln und der Hochschule Harz Marketing und Tourismusmanagement bevor er 2022 den Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) absolvierte. Unmittelbar im Anschluss begann Frank seine Tätigkeit am ZENAT, wo er seitdem an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten mitwirkt. Zuvor, insbesondere zwischen 2005 und 2019, war er unter anderem für marktführende Touristikkonzerne in verschiedenen Bereichen im In- und Ausland tätig, leitete ein kleines 4-Sterne Hotel in Österreich und arbeitete bei regionalen Tourismusverbänden in Deutschland.
Das während dieser Zeit in der Praxis gesammelte Erfahrungsspektrum, bildet die Basis für seine aktuelle wissenschaftliche Arbeit mit den Themenschwerpunkten touristische Zertifizierungssysteme, gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR), Digitalisierung und nachhaltige Mobilität im Tourismus. Neben seiner Mitarbeit am ZENAT ist er für das Institut für Tourismusforschung (ITF) an der Hochschule Harz und freiberuflich in der Tourismusberatung tätig.
M.Sc. - Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bereits im Rahmen ihres Bachelor-Studiums der Angewandten Freizeitwissenschaft an der Hochschule Bremen und eines Erasmus Mundus Master in "European Tourism Management" legte Franziska ihren Schwerpunkt auf den Nachhaltigen Tourismus.
Seit 2017 ist Franziska in der nationalen und internationalen Tourismusberatung tätig. Schwerpunkte liegen dabei auf der nachhaltigen, klimafreundlichen Tourismusentwicklung und Destinationsmarketing sowie Capacity Building und Training.
Franziska Rottig ist seit 2021 an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde tätig. Zunächst arbeitete sie im Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement und übernahm Lehrtätigkeit sowie die Betreuung und Begutachtung von Projekt- und Masterarbeiten. Derzeit ist sie in mehreren internationalen Projekten, u.a. in Sub-Sahara Afrika, der Ukraine und auf dem Westbalkan, als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Franziska führt seit 2023 wissenschaftliche Projekte für das ZENAT durch.
Titel
Aufgabenfeld
text, text, text ...
Telefon +49(3334) 657 000
Professorin für das Fachgebiet Tourismusforschung
Dagmar Lund-Durlacher ist Professorin Emerita am Department for Tourism and Service Management an der Modul University Vienna. Seit 2004 ist sie mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung verbunden, an der sie von 2004 – 2007 als Professorin tätig war. Sie promovierte in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht und lehrt seit vielen Jahren im Bereich des Nachhaltigen Tourismus, wobei sie ihren Fokus von der klassischen Konsumentenverhaltensforschung und des Marketings in den letzten Jahren insbesondere auf die Themen CSR, Klimawandel, Mobilität, nachhaltige Gastronomie und Transformationsprozesse im Tourismus gelegt hat. Sie ist in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Netzwerken, sowie als wissenschaftliche und technische Beraterin für nationale und internationale Organisationen tätig. Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten und Publikationen sind auf der Website von Prof. Dr. Lund-Durlacher zu finden.
Seit Juni 2020 verstärkt sie das Team von Tourismusforscherinnen und -forschern am ZENAT.
Honorarprofessorin für das Fachgebiet Kultur und nachhaltige Entwicklung
Nicole Häusler arbeitet seit über zwanzig Jahren als Beraterin und Trainerin für Nachhaltigen Tourismus mit regionalem Schwerpunkt auf Südostasien. Ihre Fachthemen sind Qualitative Methoden in der Tourismusforschung, Destinationsmanagement, partizipative Methoden, Kultur + Tourismus sowie Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Doktorarbeit ‚Cultural Due Diligence in Hospitality Ventures‘ wurde 2017 im Springer-Verlag veröffentlicht
Nicole Häusler lebt in Berlin und Myanmar.
M.Sc. - Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Birte Kaddatz ist seit 2018 akademische Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Neben ihrer Lehrtätigkeit und der Koordination des Studiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement führt sie auch wissenschaftliche Projekte für das Zentrum für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) an der HNEE durch.
Nach einer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit als Veranstaltungskauffrau in Berlin, studierte sie International Cultural and Business Studies an der Universität Passau und der Ponitifica Universidad Católica del Ecuador, wo sie sich bereits auf ihre Interessensbereiche nachhaltige Regionalentwicklung, Naturschutz und Tourismus spezialisierte.
Nach mehreren Jahren in Lateinamerika, wo sie u.a. für die Entwicklungszusammenarbeit (GIZ GmbH) in der Tourismusberatung in Ecuador tätig war, studierte sie Regionalentwicklung und Naturschutz (M.Sc.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Außerdem arbeitete sie als Beraterin für Tourismus- und Regionalentwicklung für das Unternehmen BTE sowie als Projektmanagerin im Bereich Naturschutz für die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Professor für das Fachgebiet Nachhaltiges Destinationsmanagement
Martin Balas ist Professor für Nachhaltiges Destinationsmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und wissenschaftlicher Leiter der Nachhaltigkeitsberatung reCET create.empower.transform.
Martin Balas hat seit 2011 unterschiedlichste Nachhaltigkeitsprojekte in der Forschung und Beratung umgesetzt und baute bereits verschiedene Unternehmen und Initiativen im Tourismus auf. Er promovierte an der Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema Nachhaltigkeitsmessungen im Tourismus.
Er engagiert sich unter anderem als Vorstandsmitglied des europäischen Nachhaltigkeitsnetzwerks ECOTRANS e.V., im Expertenkreis der UN Tourism oder der Nationalen Plattform zur Zukunft des Tourismus der deutschen Bundesregierung. In den letzten Jahren unterstützte er eine Vielzahl von Tourismusdestinationen bei ihren Nachhaltigkeitsprozessen und etablierte die deutsche Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele, ein Verbund der nachhaltigsten Tourismusregionen in Deutschland, die er bis Oktober 2021 leitete.
Diplom Biologin, M.A. - Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Heike Dichkut ist Diplom-Biologin und Absolventin des Master-Studiengangs Nachhaltiger Tourismus. Sie hat in den vergangenen Jahren an verschiedenen Drittmittelprojekten, Veranstaltungen, Weiterbildungsangeboten und Publikationen zum Nachhaltigen Tourismus an der HNE Eberswalde mitgewirkt. Ihre Interessenschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Klimawandelanpassung, Klimaschutz sowie Biodiversität im Tourismus. Zudem hat sie sich in den vergangenen Jahren auf die Entwicklung von E-Learning-Angeboten in der Erwachsenenbildung spezialisiert.
Wissenschaftliche Leitung und Professor für nachhaltigen Tourismus
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas hat in Hannover und Seattle Landschaftsplanung mit Schwerpunkt Tourismus studiert. Seit 1991 erste Forschungsprojekte zu nachhaltigem Tourismus und langjährige Tätigkeit als Tourismusberater in der Entwicklungszusammenarbeit. 2001 Promotion an der TU Berlin zum Thema Ökotourismus in Mexiko und Belize. 2002 wurde Wolfgang Strasdas zum Professor an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde berufen und baute dort den Master-Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement auf. Seit 2024 ist er emeritiert. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Nachhaltige Mobilität, Schutzgebietsmanagement sowie, Corporate Responsibility und Zertifizierungen im Tourismus.
Wolfgang Strasdas wurde in den Lenkungskreis des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) für die Erarbeitung der Nationalen Tourismusstrategie berufen und berät zudem das Kompetenzzentrum Grüne Transformation des Tourismus am BMWK. Er ist außerdem Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte der Deutschen Zentrale für Tourismus und der Nachhaltigkeits-Initiative Futouris, Weiterhin ist er in den Jurys für den Ecotrophea-Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Reiseverbandes (DRV) und für den Fahrtziel Natur Award der Deutschen Bahn und führender deutscher Umweltorganisationen.